Skip to content Skip to footer

Blog Classic

Lula, auf welcher Seite stehst du?
»Genosse Präsident Lula, wirst Du in der Geschichte die Erinnerung an einen Führer hinterlassen, der Wladimir Putin stoppt?« Offener Brief von Alain Lipietz, ehemaliger Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika, an den brasilianischen Präsidenten Lula. Der Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige grüne Europaabgeordnete Alain Lipietz spricht in einem Gastbeitrag für Le Monde (2. Mai 2023) in der Form…
Die Notwendigkeit Ökosozialismus und Degrowth zusammen zu denken
In den letzten Jahren hat das Konzept von “Degrowth” unter Ökosozialist:innen weltweit für erhebliche Diskussionen und Debatten gesorgt. Jess Spear und Paul Murphy plädieren in einem Text, den wir im Sommer 2022 veröffentlicht haben, für die Notwendigkeit Ökosozialismus und Degrowth zusammen zu denken. Nur so kann es möglich werden, die Klima- und Biodiversitätskrise zu bewältigen.…
Dieses Regime lässt sich nicht weiterentwickeln
Der russische Historiker Ilya Budraitskis spricht in einem Interview mit der regimekritischen Internetzeitung Meduza darüber, wie sich seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch die Lebensrealität in Russland drastisch verschlimmert hat. Ilya betont jedoch, dass dies keine plötzliche Zäsur war, sondern die Zuspitzung eines bisherigen Trends. Das Regime um Putin begegnete jeder Form von…
Abschied von der “Russlandromantik”
Kavita Krishnan, indische feministische Aktivistin, Marxistin und Redakteurin, erklärt, warum internationale emanzipatorische Bewegungen an der Seite der Ukraine stehen sollten, warum die Unterstützung Putins der globalen extremen Rechten nützt und wie man den geopolitischen Zugang zur linken Politik infrage stellt (Red./he) Du bist aus der Kommunistischen Partei Indiens (Marxistisch-Leninistisch) Befreiung (CPIML) wegen deren Haltung zum…
Gasexit und das Märchen vom Wasserstoff
Erdgas sei die Brücke hin zur klimaneutralen Energieerzeugung, verkünden die Regierungen und Interessensvertreter:innen der Industrie. Die Erdgasinfrastruktur werde sich später auch für Wasserstoff nutzen lassen. Besonders Deutschland baut die Kapazitäten für Flüssiggas (LNG) massiv aus. Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft angepriesen. Doch anstelle die Erderwärmung zu bremsen, führt diese Politik zu einem fossilen Lock-In.…
Russland muss den Krieg beenden
Der Krieg in der Ukraine hat bislang vermutlich an die 300.000 Tote gefordert, dazu eine wahrscheinlich viel höhere Zahl von Verletzten, Verstümmelten und Traumatisierten. Menschen wurden von russischen Kräften verschleppt, gefoltert, und ermordet, Frauen vergewaltigt. Millionen von Menschen mussten fliehen, ihre Häuser und Wohnungen, die Infrastruktur wurden zerstört. Linke Solidarität hat daher zuerst der ukrainischen…
Stoffwechsel mit der Natur durch Produktiv- und Destruktivkräfte
Eine ökosozialistische Kritik Ernest Mandels „Spätkapitalismus“ Dieses Jahr wäre Ernest Mandel 100 Jahre alt geworden. Bietet sein 1972 erschienenes Buch "Der Spätkapitalismus" auch über 50 Jahre später noch theoretische Impulse, um die gegenwärtige Phase der kapitalistischen Gesellschaft zu verstehen? Ernest Mandel erklärte, warum sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine lange Expansionsphase durchsetzte und sich bald…
Von der Geopolitik zur Geoökonomie
Die strategische deutsch-russische Energieallianz und ihr Ende Die deutsche Industrie orientierte sich seit den 1970er Jahren und verstärkt seit den 1990er Jahren auf den Bezug günstigen Erdgases zunächst aus der UdSSR und dann aus Russland. Alle deutschen Regierungen legten großen Wert darauf, mit den jeweiligen Führungen im Kreml eine strategisch langfristig ausgerichtete Energiepartnerschaft zu pflegen.…
Warum die Energiepreise hoch bleiben
Wer in den letzten Monaten eine Zeitung oder Zeitschrift öffnete, stieß beinah unvermeidlich auf Überschriften, die in der Entwicklung der Energiepreise unsere Zivilisation in ihrem Fortbestand bedroht sahen. Hohe Energiepreise gefährden die „Existenz der nationalen Industrie“ und ihre „Wettbewerbsfähigkeit“, die „Stabilität unserer Lieferketten“ sowie den „dringend nötigen globalen Aufschwung“. Folglich seien „Arbeitsplätze“, „das Konsumklima“ und…

Sign Up to Our Newsletter

Be the first to know the latest updates