Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Blog Classic with sidebar

Weder «furchtbares Missile» noch harmloses Wattebäuschchen
Ich habe das von Ulrich Thielemann, Tanja von Egan-Krieger und Sebastian Thieme initiierte «Memorandum besorgter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler» vom März 2012 unterzeichnet, weil ich die Intention teile, nicht jedes Argument, das die Initiatoren verwenden. Denn sie haben Recht, der Zustand der ökonomischen Wissenschaft in Deutschland, Österreich, in Europa und nicht nur dort, ist niederschmetternd erbärmlich…
Gramsci, Hayek und die Nützlichkeit einer hegemonialen Strategie
Es gibt Leute, die noch vor zwei Jahren glaubten, die Dekonstruktion des Staates sei durch die Wirtschafts- und Finanzkrise gestoppt oder gar umgekehrt worden. Nicht wenige Kommentatoren sahen das Ende des Neoliberalismus gekommen. Sie verwiesen auf die erheblichen Summen, die die Staaten zur Stützung ihrer Volkswirtschaften und besonders ihrer Finanzsektoren in die Hand genommen haben.…
Jakob Moneta: Einer von den Seltenen
Zweimal durfte ich Jakob Moneta zu seinen Lebzeiten würdigen: ein erstes Mal am 13. Januar 1990 zur nachträglichen Feier seines 75. Geburtstags auf einer Veranstaltung in Essen: Walter Mossmann, Joschi Krüger und Grit Mossmann präsentierten im Anschluss ein «Stück in zwei Teilen für drei Stimmen und ein Klavier: Deutsche Nachgeburt 1989 + Glasbruch 1848 =…
Brot und Rosen. Jakob Moneta und die neue Anthropologie
1. Fondue ist kein Gericht, es ist eine Religion. Man isst es nicht, es wird zelebriert. Die Delikatesse einer bäurisch-germanischen Käse-Kultur, raffiniert durch den Geist romanischen Weins, das ist Fondue.» Mit diesen Worten beginnt mein Lieblingsaufsatz von Jakob Moneta, ein Essay, der Schweizer Erfahrungen mit dem Unbehagen in der Sattheit behandelt und vor ziemlich genau…
Ökonomie, Geschichte und Soziologie. Von der Vertreibung zur Einverleibung?
Dimitris Milonakis/Ben Fine: From Political Economy to Economics. Method, the social and the historical in the evolution of economic theory.London: Routledge 2009 Ben Fine/Dimitris Milonakis: From Economics Imperialism to Freakonomics. The shifting boundaries between economics and other social sciences. London: Routledge 2009 Wie lässt sich die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften beschreiben? Ben Fine und Dimitris Milonakis…
„Krise ohne Konflikt“
Richard Detje/Wolfgang Menz/Sarah Nies/Dieter Sauer: Krise ohne Konflikt? Interessen- und Handlungsorientierungen im Betrieb – die Sicht von Betroffenen. Hamburg: VSA, 2011. 150 S., 12,80 Euro. Im Zentrum der explorativ angelegten Untersuchung steht die Frage, wie Lohnabhängige auf die anhaltende Wirtschaftskrise reagieren. Das Hauptaugenmerk gilt dabei insbesondere Konfliktpotenzialen, die aus den empirisch rekonstruierten Interessen- und Handlungsorientierungen…
Was bedeutet Emanzipation?
Emanzipation denken, heißt die Grenzen des unmittelbar als möglich Erscheinenden zu überschreiten. Es ist sehr erfreulich, dass es eine neue Zeitschrift gibt, die sich diesem Ziel verschrieben hat. Dazu möchte ich ein paar prinzipielle Fragen zur Diskussion stellen. Wenn heute von Lohnabhängigen statt vom Proletariat geredet wird, wäre einzuwenden, dass der heutige Kapitalismus immer mehr…
Die arabische Revolution – ein Aufbruch von weltweiter Bedeutung
Wer hätte im Dezember 2010 gedacht, dass eine zunächst überschaubare Revolte in Tunesien sich bald zu einem Flächenbrand in der gesamten arabischen Welt ausweiten und schließlich sogar die Machtkonfiguration in der Region erschüttern würde? In einer überraschenden Dynamik begannen die Bevölkerungen in nahezu allen Ländern der Region ihre Regierungen herauszufordern und in Frage zu stellen.…
Verdichtungen in der arabischen Welt
Die arabische Revolte von 2011 gehört zu einer seltenen Art historischer Ereignisse: eine Verkettung politischer Erhebungen, von denen eine die andere entzündet und die eine gesamte Weltregion durchziehen. Nur drei frühere Fälle sind bekannt: die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege von 1810 bis 1825, die Europäischen Revolutionen 1848/49, und der Zusammenbruch der Ostblockstaaten 1989–91. Alle hatten sie in…

Sign Up to Our Newsletter

Be the first to know the latest updates